Plenarvorträge
Eröffnungsvorträge, Donnerstag, 14.09.2017
"Grenzen des Wachstums: Die Politik mit dem „Potenzial“ und ihre Widersprüche"
Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU München
Zum Inhalt
"Die DVJJ und die NS-Zeit"
Prof. Dr. Eva Schumann, Universität Göttingen
Historische Vorträge, Freitag, 15.09.2017
"(Jugend)Hilfe zwischen Fürsorge und Strafe - Ein kurzer Streifzug durch die letzten Jahre"
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner
"Friedrich Schaffstein - ein Jugendstrafrechtswissenschaftler im Spannungsfeld der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts"
Prof. Dr. Dieter Dölling
"Vergessene Frauen und Männer - Jugendstrafrechtsgeschichte als Soziale Reformbewegung"
RA Lukas Pieplow
Festvorträge, Samstag, 16.09.2017
"Schwerpunktthemen vergangener Jugendgerichtstage, ihre aktuelle praktische Bedeutung und künftige kriminalpolitische Weiterentwicklung durch die DVJJ"
Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen
"Jugend 2017 – besser als die von 1917?"
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Abschlussvortrag, Sonntag, 17.09.2017
"Jugendstrafrecht – ultima ratio der Sozialkontrolle junger Menschen. Falsche Straferwartungen und „richtiges“ Strafen"
Prof. Dr. Heribert Ostendorf