Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Jetzt Mitglied werden
DVJJ
  • Die DVJJ
    • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Geschäftsführender Ausschuss
    • Bundesarbeitsgemeinschaften
    • Landes- und Regionalgruppen
    • Satzung der DVJJ
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Gesetz­gebungs­verfahren
    • Allgemeine Informationen
    • DVJJ-Dokumente
  • Veranstaltungen
    • DVJJ-Veranstaltungen
    • DVJJ-Videoschulungen
      • Fachliche Qualifikation gemäß § 37 JGG n.F.
      • Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/800
      • DVJJ-Tutorials
    • Inhouse Seminare
    • Andere Veranstaltungen
    • Dokumentation
  • Jugendgerichtstage
    • 32. Jugendgerichtstag 2023
      • Podcast
    • 31. Jugendgerichtstag 2021
    • 30. Jugendgerichtstag 2017
    • 29. Jugendgerichtstag 2013
    • 28. Jugendgerichtstag 2010
    • JGT-Tagungsbände
  • Z J J
    • Gesamtübersicht
    • Abonnement
    • Redaktion
  • Presse
  • Materialservice
    • Schriftenreihe der DVJJ
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte
    • Diversionsrichtlinien
    • Historische Texte
  • Kontakt
  • Links
    • Jugendhilfe
    • Ministerien
    • Prävention
    • Andere
  • Login
    • Registrierung
    • Hochschul-Registrierung
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Veranstaltungen2 / Psychische Störungen in Haft bzw. unter Straftäter*innen | Nürnberg

Psychische Störungen in Haft bzw. unter Straftäter*innen | Nürnberg

19. bis 20. September 2022

Datum der Veranstaltung:
19. bis 20. September 2022

Veranstaltungsort:
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Anmeldeschluss:

Teilnahmegebühr:
335 Euro für Nicht-Mitglieder | 295 Euro für DVJJ-Mitglieder

Veranstaltungsnummer:
V 22/12

Bei straffälligen Jugendliche beobachten wir vielfach psychische Störungen, die nicht selten mit ihren Delikten in ursächlicher Verbindung stehen. Besonders unter den Bedingungen einer Inhaftierung entwickeln sich diese Störungen oft sehr ungünstig und führen zu weiteren Problemen (z.B. selbstschädigendes und suizidales Verhalten aber auch Verfestigung und Steigerung von Risikofaktoren für künftige Straffälligkeit).

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata).

Wir werden des Weiteren ihr kriminogenes Potential (Risiko für weitere Straftaten, das aus ihnen erwächst) sowie Ansätze zur Behandlung thematisieren. Dem Seminarleiter ist dabei der Blick auf die Realitäten im Jugendvollzug (z.B. negative Effekte der Haft wie bspw. sog. Prisonisierungseffekte) ebenso wichtig, wie die Würdigung der behandlerischen Potentiale.

Zeitplan:

Tag 1

9.00 – 10.30 Uhr
Seminarbeginn

10.30 – 11.00 Uhr
Pause

11.00 – 12.30 Uhr
Seminar

12.30 – 14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 – 15.00 Uhr
Seminar

15.00 – 15.10 Uhr
kurze Pause

15.10 – 16.10 Uhr
Seminar

Tag 2

09.00 – 10.30 Uhr
Seminar

10.30 – 11.00 Uhr
Pause

11.00 – 12.30 Uhr
Seminar

Zielgruppe: Fachkräfte und andere Mitarbeitende, die mittelbar und unmittelbar mit straffälligen Jugendlichen arbeiten (inner- und auch außerhalb des Strafvollzugs).

Teilnahmegebühren: 335 Euro für Nicht-Mitglieder | 295 Euro für DVJJ-Mitglieder
(inkl. Unterbringung im Einzelzimmer und Vollverpflegung)

Seminarleitung: Prof. Dr. phil. Johannes Lohner, Dipl.-Psych., Professor für Klinische Sozialarbeit an der Hochschule Landshut

  • Online-Veranstaltungen
  • DVJJ-Veranstaltungen
  • Inhouse Seminare
  • Andere Veranstaltungen
  • Dokumentation
DVJJ Dekoelement
© Copyright - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im...Aktuelle Rechtsprechung zum Jugendstrafrecht | Online
Nach oben scrollen