Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Jetzt Mitglied werden
DVJJ
  • Die DVJJ
    • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Geschäftsführender Ausschuss
    • Bundesarbeitsgemeinschaften
    • Landes- und Regionalgruppen
    • Satzung der DVJJ
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Gesetz­gebungs­verfahren
    • Allgemeine Informationen
    • DVJJ-Dokumente
  • Veranstaltungen
    • DVJJ-Veranstaltungen
    • DVJJ-Videoschulungen
      • Fachliche Qualifikation gemäß § 37 JGG n.F.
      • Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/800
      • DVJJ-Tutorials
    • Inhouse Seminare
    • Andere Veranstaltungen
    • Dokumentation
  • Jugendgerichtstage
    • 32. Jugendgerichtstag 2023
      • Podcast
    • 31. Jugendgerichtstag 2021
    • 30. Jugendgerichtstag 2017
    • 29. Jugendgerichtstag 2013
    • 28. Jugendgerichtstag 2010
    • JGT-Tagungsbände
  • Z J J
    • Gesamtübersicht
    • Abonnement
    • Redaktion
  • Presse
  • Materialservice
    • Schriftenreihe der DVJJ
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte
    • Diversionsrichtlinien
    • Historische Texte
  • Kontakt
  • Links
    • Jugendhilfe
    • Ministerien
    • Prävention
    • Andere
  • Login
    • Registrierung
    • Hochschul-Registrierung
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die DVJJ richtet eine Vielzahl bundesweiter Fachtagungen und Fortbildungsseminare aus, um Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Vernetzung zu schaffen. Anmeldungen sind online, schriftlich oder per Email möglich. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an das Team der Geschäftsstelle, Tel: 0511/590 90 90.

Neben den bundesweit ausgeschriebenen Veranstaltungen bietet die DVJJ Fortbildungs- und Qualifizierungsseminare als Inhouse-Schulung an. Dabei werden die Inhalte flexibel auf den Bedarf und die strukturellen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt. Für weitere Informationen und zur Erstellung eines Angebots wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin der DVJJ, Stephanie Ernst, Telefon 0511/590 90 911, Mail.

Seminarangebote 2023 | DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

2023 | diverse

Der DBH-Fachverband e.V. bietet auch im nächsten Jahr mehrere Fachtagungen und Seminare zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit, Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik an. Die Fort- und Weiterbildungsangebote werden bundesweit als Präsenz- und/oder Online-Veranstaltung durchgeführt und richten sich vorwiegend an Mitarbeiter:innen aus der Bewährungshilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weiteren interessierte Personen, die in der Straffälligenhilfe arbeiten....

weiterlesen

Schulungs- und Weiterbildungsangebote der Seehaus Akademie | 2022/2023

2022/2023 | diverse

Seehaus e. V. ist seit vielen Jahren im Bereich der Straffälligenhilfe, Jugendhilfe, Opferhilfe, Traumaberatung und Prävention tätig. Mit ihren Schulungs- und Weiterbildungsangeboten wollen sie ihr Knowhow und das weiterer Fachleute an Interessierte weitergeben, die ebenfalls in diesen Bereichen tätig sind und neue oder zusätzliche Ressourcen erwerben möchten. Die Vorträge, Kurse und Seminare sind sowohl für hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Interessierte gedacht....

weiterlesen

Video-Tutorials zum Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren

ab 23.06.2020 | Video-Tutorials

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten einige unserer DVJJ-Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Da die Änderungen im Jugendstrafverfahren durch das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren (BGBl. 2019 I, S. 2146) weitreichend sind, haben wir uns entschieden, Video-Tutorials zu veröffentlichen. Diese stehen ab sofort "kostenfrei" zur Verfügung....

weiterlesen

Jour Fixe der polizeilichen Jugendsachbearbeitung | Online

12. Oktober 2023 | Online

Welche Fragestellungen und Probleme beschäftigen die polizeiliche Jugendsachbearbeitung? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in den Bundesländern? Was macht gute Jugendsachbearbeitung aus und wie kann der Spagat zwischen Theorie und Praxis gelingen? Für diese und andere Fragen bietet Ihnen die BAG Polizei in der DVJJ einen moderierten Erfahrungsaustausch an....

weiterlesen

Orientierungstag: Der Ablauf des Jugendstrafverfahrens und die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe | Online

17. Oktober 2023 | Online via ZOOM

Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben der JuhiS/JGH anhand der Darstellung des gesamten Jugendstrafverfahrens zu beleuchten und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen darzustellen...

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Hannover – AUSGEBUCHT

Modul 1: 06. bis 08. November 2023 | Modul 2: 26. bis 28. Februar 2024 | Modul 3: 02. bis 04. September 2024 | ZEB Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusion in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld unerlässlich...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren | Online

07. November 2023 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten | Online – AUSGEBUCHT

13. November 2023 | Online

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Verteidigung in Jugendstrafsachen für Strafverteidiger*innen | Online

18. November 2023 | Online

Der Fokus liegt auf der Vermittlung von in der täglichen Verteidigungspraxis anwendbaren materiell-rechtlichen, prozessualen und taktischen Kenntnissen und Fertigkeiten, weshalb auch eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Praxis behandelt wird...

weiterlesen

Die „Nebenfolgen“ im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training | Online – AUSGEBUCHT

20. November 2023 | Online

In dieser Veranstaltung werden die in der Praxis bedeutsamen sonstigen Folgen von Strafverfahren für junge Menschen fallbezogen dargestellt, außerdem erfolgt eine Zusammenfassung der Regeln für das Führungszeugnis und die Mitteilungspflichten...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in Verfahren nach dem JGG | Online

11. Januar 2024 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden....

weiterlesen

Restorative Justice mit Jugendlichen – Täter-Opfer-Ausgleich im JGG | Online

02. Februar 2024 | Online

Ziel dieses Einführungsseminars ist daher die Vermittlung von Grundlagenwissen zur Restorative Justice und zum TOA in Deutschland, wobei sowohl Möglichkeiten als auch etwaige Grenzen aufgezeigt werden...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten | Online

19. Februar 2024 | Online

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen | Online

19. bis 20. Februar 2024 | Online

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata)...

weiterlesen

Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten | Online

22. bis 23. Februar 2024 | Online

Das Seminar versucht Gründe für den Zusammenhang zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten aufzuzeigen und stellt Überlegungen zu einer juristischen Würdigung dieser Traumata an, bspw. im Rahmen einer Verhandlung und gibt Hinweise zu einer Behandlung der Täter unter dem o.g. Gesichtspunkt...

weiterlesen

Mit Feuer unterm Hintern die soziale Kompetenz trainieren. Erlebnisaktivierende und theaterpädagogische Methoden für die pädagogische Arbeit | Würzburg

04. bis 06. März 2024 | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

Sie arbeiten pädagogisch mit straffälligen Jugendlichen. Es ist ihr Auftrag, auf positive Verhaltensänderungen hinzuwirken. Und sie fragen sich, wie kann ich meine Klientel am besten erreichen? Dieses Seminar bietet eine Fülle von pädagogisch sinnvollen Spielen & Übungen, die ihre pädagogische Arbeit erfrischend anreichern...

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Nürnberg – AUSGEBUCHT

Modul 1: 04. bis 06. März 2024 | Modul 2: 23. bis 25. September 2024 | Modul 3: 10. bis 12. März 2025 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusion in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld unerlässlich...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in Verfahren nach dem JGG | Online

18. März 2024 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

Die „Nebenfolgen“ im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training | Online

19. März 2024 | Online

In dieser Veranstaltung werden die in der Praxis bedeutsamen sonstigen Folgen von Strafverfahren für junge Menschen fallbezogen dargestellt, außerdem erfolgt eine Zusammenfassung der Regeln für das Führungszeugnis und die Mitteilungspflichten (z.B. wer erfährt wovon bei Straftaten Jugendlicher?)...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten | Online

23. April 2024 | Online

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Die „Nebenfolgen“ im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training | Online

16. Mai 2024 | Online

In dieser Veranstaltung werden die in der Praxis bedeutsamen sonstigen Folgen von Strafverfahren für junge Menschen fallbezogen dargestellt, außerdem erfolgt eine Zusammenfassung der Regeln für das Führungszeugnis und die Mitteilungspflichten (z.B. wer erfährt wovon bei Straftaten Jugendlicher?)....

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in Verfahren nach dem JGG | Online

18. Juni 2024 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten | Online

27. Juni 2024 | Online

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Frei sprechen & souverän auftreten. Präsentationstraining für Pädagoginnen & Pädagogen | Nürnberg

15. bis 17. Juli 2024 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Dieses Seminar gibt den Push für mehr Spaß am Präsentieren. Sie bekommen ein intensives und konkretes Training Ihrer Sprechweise, Ihres Auftritts und Ihrer Wirkung. Sie erkennen Ihre individuellen und professionellen Stärken. Es geht darum, persönliche Fähigkeiten zu erweitern und diese beruflich so einzusetzen, dass Ihr Arbeitsumfeld davon profitiert....

weiterlesen

Die „Nebenfolgen“ im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training | Online

11. September 2024 | Online

In dieser Veranstaltung werden die in der Praxis bedeutsamen sonstigen Folgen von Strafverfahren für junge Menschen fallbezogen dargestellt, außerdem erfolgt eine Zusammenfassung der Regeln für das Führungszeugnis und die Mitteilungspflichten (z.B. wer erfährt wovon bei Straftaten Jugendlicher?)...

weiterlesen

26. Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendarrest. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Arrestleiter und Arrestbediensteten in der DVJJ | Langenselbold

16. bis 19. September 2024 | Konferenzhotel Ysenburger Hof, Gelnhäuser Str. 5, 63505 Langenselbold

SAVE THE DATE...

weiterlesen

Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen | Online

23. bis 24. September 2024 | Online

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata)...

weiterlesen

Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten | Online

26. bis 27. September 2024 | Online

Das Seminar versucht Gründe für den Zusammenhang zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten aufzuzeigen und stellt Überlegungen zu einer juristischen Würdigung dieser Traumata an, bspw. im Rahmen einer Verhandlung und gibt Hinweise zu einer Behandlung der Täter unter dem o.g. Gesichtspunkt...

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Hannover

Modul 1: 28. bis 30. Oktober 2024 | Modul 2: 24. bis 26. März 2025 | Modul 3: 15. bis 17.09.2025 | ZEB-Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover | ZEB-Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusion in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld unerlässlich...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten | Online

06. November 2024 | Online

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Sexualisierte Übergriffe an Kindern und Jugendlichen: Umgang und Arbeit mit sexualisiert gewalttätigen Jugendlichen und jungen Männern | Nürnberg

07. bis 08. Oktober 2024 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Im Seminar werden sexualisierte Übergriffe durch männliche junge Menschen an Kindern und Jugendlichen differenziert in den Blick genommen und Ursachen sowie Hintergründe herausgearbeitet. Dabei können die Teilnehmenden Haltungen und Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen, die sie in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen im Umgang mit sexualisiert übergriffigen jungen Menschen unterstützen können....

weiterlesen

Methoden der Sozialen Trainingskurse | Würzburg

16. bis 18. Oktober 2024 | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

Soziale Trainingskurse, als gerichtlich auferlegte Maßnahme im Rahmen der Jugendhilfe, ermöglichen die Arbeit mit jungen Menschen, die im freiwilligen Kontext oft nicht erreichbar wären. Dieser Rahmen bietet die Chance ein Problembewusstsein bei diesen Jugendlichen zu schaffen und Lösungswege zu entwickeln....

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in Verfahren nach dem JGG | Online

25. November 2024 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

  • Online-Veranstaltungen
  • DVJJ-Veranstaltungen
  • Inhouse Seminare
  • Andere Veranstaltungen
  • Dokumentation
DVJJ Dekoelement
© Copyright - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen