Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Jetzt Mitglied werden
DVJJ
  • Die DVJJ
    • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Geschäftsführender Ausschuss
    • Bundesarbeitsgemeinschaften
    • Landes- und Regionalgruppen
    • Satzung der DVJJ
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Gesetz­gebungs­verfahren
    • Allgemeine Informationen
    • DVJJ-Dokumente
  • Veranstaltungen
    • DVJJ-Veranstaltungen
    • DVJJ-Videoschulungen
      • Fachliche Qualifikation gemäß § 37 JGG n.F.
      • Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/800
      • DVJJ-Tutorials
    • Inhouse Seminare
    • Andere Veranstaltungen
    • Dokumentation
  • Jugendgerichtstage
    • 32. Jugendgerichtstag 2023
      • Podcast
    • 31. Jugendgerichtstag 2021
    • 30. Jugendgerichtstag 2017
    • 29. Jugendgerichtstag 2013
    • 28. Jugendgerichtstag 2010
    • JGT-Tagungsbände
  • Z J J
    • Gesamtübersicht
    • Abonnement
    • Redaktion
  • Presse
  • Materialservice
    • Schriftenreihe der DVJJ
    • Arbeitshilfen für die Praxis
    • Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte
    • Diversionsrichtlinien
    • Historische Texte
  • Kontakt
  • Links
    • Jugendhilfe
    • Ministerien
    • Prävention
    • Andere
  • Login
    • Registrierung
    • Hochschul-Registrierung
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Veranstaltungen

Veranstaltungen

Vielen Dank für ihr Interesse an unseren Veranstaltungen! Die Corona-Pandemie hat weitreichende Änderungen für unser Veranstaltungsprogramm mit sich gebracht. Die Durchführung aller Präsenzformate steht auch für 2022 aktuell noch unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens. Wir werden Sie in jedem Fall rechtzeitig informieren, ob Veranstaltungen in Präsenz stattfinden können oder ggfs. online stattfinden bzw. verschoben werden müssen.

Wir bitten Sie daher, noch keine Zugtickets o.Ä. zu buchen, da wir die Kosten im Fall einer Absage/Verschiebung nicht erstatten können.

Wir informieren Sie schnellstmöglich auf unserer Homepage über Änderungen und freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen sowie Ihr Feedback!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Julian Frese unter Tel. 0511/34836-42 oder frese@dvjj.de.
Die DVJJ richtet eine Vielzahl bundesweiter Fachtagungen und Fortbildungsseminare aus, um Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Vernetzung zu schaffen. Anmeldungen sind online, schriftlich oder per Email möglich. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Herrn Julian Frese, Tel: 0511/34836-42, Mail: frese@dvjj.de oder schauen in unsere Seminar-FAQ.
Neben den bundesweit ausgeschriebenen Veranstaltungen bietet die DVJJ Fortbildungs- und Qualifizierungsseminare als Inhouse-Schulung an. Dabei werden die Inhalte flexibel auf den Bedarf und die strukturellen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt. Für weitere Informationen und zur Erstellung eines Angebots wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin der DVJJ, Stephanie Ernst, Telefon 0511/3483640, Mail.

Sofern Veranstaltungen in Präsenz stattfinden behalten wir uns zum Schutz aller Teilnehmenden vor, diese unter der 3G-, 2G- oder 2G-Plus-Regelung durchzuführen.

KrimG2022 – „Kriminalität und Digitalisierung – Digitalisierung und Kriminalität“ | Hannover

08. bis 10. September 2022 | Tagungszentrum Schloss Herrenhausen

Vom 08. bis 10. September 2022 findet in Hannover im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen die 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) unter dem Leitthema „Kriminalität und Digitalisierung – Digitalisierung und Kriminalität“ statt. Ausgerichtet wird sie dieses Jahr vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) e. V. ...

weiterlesen

Schulungs- und Weiterbildungsangebote der Seehaus Akademie | 2022/2023

2022/2023 | diverse

Seehaus e. V. ist seit vielen Jahren im Bereich der Straffälligenhilfe, Jugendhilfe, Opferhilfe, Traumaberatung und Prävention tätig. Mit ihren Schulungs- und Weiterbildungsangeboten wollen sie ihr Knowhow und das weiterer Fachleute an Interessierte weitergeben, die ebenfalls in diesen Bereichen tätig sind und neue oder zusätzliche Ressourcen erwerben möchten. Die Vorträge, Kurse und Seminare sind sowohl für hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Interessierte gedacht....

weiterlesen

Veranstaltungen 2022 – DBH e.V. – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

2022 | diverse

Die Veranstaltungen richten sich an Mitarbeiter:innen aus der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, Führungsaufsicht, aus den Justizvollzugsanstalten, Forensischen Ambulanzen sowie weitere interessierte Personen, die in der Straffälligenhilfe tätig sind....

weiterlesen

Video-Tutorials zum Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren

ab 23.06.2020 | Video-Tutorials

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten einige unserer DVJJ-Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Da die Änderungen im Jugendstrafverfahren durch das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren (BGBl. 2019 I, S. 2146) weitreichend sind, haben wir uns entschieden, Video-Tutorials zu veröffentlichen. Diese stehen ab sofort "kostenfrei" zur Verfügung....

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren | Online – AUSGEBUCHT

17. August 2022 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

Sexualisierte Übergriffe an Kindern und Jugendlichen: Umgang und Arbeit mit sexualisiert gewalttätigen Jugendlichen und jungen Männern | Nürnberg

12. bis 13. September 2022 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Im Seminar werden sexualisierte Übergriffe durch männliche junge Menschen an Kindern und Jugendlichen differenziert in den Blick genommen und Ursachen sowie Hintergründe herausgearbeitet. Dabei können die Teilnehmenden Haltungen und Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen, die sie in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen im Umgang mit sexualisiert übergriffigen jungen Menschen unterstützen können...

weiterlesen

Verteidigung in Jugendstrafsachen für Strafverteidiger*innen | Online

17. September 2022 | Online

Die Fortbildungsveranstaltung „Verteidigung in Jugendstrafsachen“ ist so konzipiert, dass der Referent zu den jeweiligen Schwerpunktthemen zunächst einen Überblick gibt, in dem die erforderlichen Grundlagen erörtert werden, um sodann aktuelle Probleme und Entwicklungen zu dem jeweiligen Thema vertieft darzustellen....

weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Jugendstrafrecht | Online

24. September 2022 | Online

Die Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung zum Jugendstrafrecht“ bietet einen Überblick über die wichtigste Rechtsprechung der obersten Gerichte in den letzten Jahren. Für die Praxis bedeutende Entscheidungen der Instanzgerichte werden ebenfalls dargestellt. Die praktischen Konsequenzen der Entscheidungen werden erörtert. Die Veranstaltung ist eng abgestimmt mit der Fortbildungsveranstaltung „Verteidigung in Jugendstrafsachen“ vom 17.09.2022....

weiterlesen

Psychische Störungen in Haft bzw. unter Straftäter*innen | Nürnberg

19. bis 20. September 2022 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata)....

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Hannover – AUSGEBUCHT

Block 1 - 19. bis 21. September 2022 | ZEB-Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen....

weiterlesen

8. Praxistagung Jugendstrafvollzug | Online

22. September 2022 | Online

Die Praxistagungen Jugendstrafvollzug haben das Ziel, engagierte Praktikerinnen und Praktiker aus dem Jugendstrafvollzug zusammenzuführen, Anregungen und Diskussionen zu den Chancen und Möglichkeiten, auch innovativen Wegen der Förderung junger Menschen im Jugendstrafvollzug zu vermitteln und die Idee einer pädagogischen Entwicklungsförderung als Vollzugsziel zu festigen....

weiterlesen

Orientierungstag: Der Ablauf des Jugendstrafverfahrens und die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe | Online

18. Oktober 2022 | Online

Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben der JuhiS/JGH anhand der Darstellung des gesamten Jugendstrafverfahrens zu beleuchten und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen darzustellen....

weiterlesen

Methoden der Sozialen Trainingskurse | Würzburg – AUSGEBUCHT

26. bis 28. Oktober 2022 | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

Im Workshop wird die Bedeutung der Verbindung von Beziehungsaufbau, konsequentem Regelrahmen und inhaltlicher Arbeit für die Aktivierung von Veränderungsprozessen dargestellt....

weiterlesen

Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten | Nürnberg

14. bis 15. November 2022 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Das Seminar versucht Gründe für den Zusammenhang zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten aufzuzeigen und stellt Überlegungen zu einer juristischen Würdigung dieser Traumata an, bspw. im Rahmen einer Verhandlung und gibt Hinweise zu einer Behandlung der Täter...

weiterlesen

„Ich musste zum Jugendgericht. Bin ich jetzt vorbestraft?“ – Informationen und Austausch zum Führungszeugnis/Erziehungsregister/Bundeszentralregister und zu Mitteilungspflichten sowie Grundlagen zum Datenschutz | Online

23. November 2022 | Online via ZOOM

Behandelt werden vor allem die Bedeutung und Funktion der Strafregister, Auskunftspflichten und –rechte sowie die Tilgung von Eintragungen...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren I | Online

19. Januar 2023 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen I | Online

13. bis 14. Februar 2023 | Online

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata)....

weiterlesen

Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten I | Online

23. bis 24. Februar 2023 | Online

Das Seminar versucht Gründe für den Zusammenhang zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten aufzuzeigen und stellt Überlegungen zu einer juristischen Würdigung dieser Traumata an, bspw. im Rahmen einer Verhandlung und gibt Hinweise zu einer Behandlung der Täter unter dem o.g. Gesichtspunkt....

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Nürnberg

Modul 1: 06. bis 08. März 2023 | Modul 2: 11. bis 13. September 2023 | Modul 3: 15. bis 17. Januar 2024 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusion in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld unerlässlich...

weiterlesen

Mit Feuer unterm Hintern die soziale Kompetenz trainieren. Erlebnisaktivierende und theaterpädagogische Methoden für die pädagogische Arbeit | Nürnberg

08. bis 10. März 2023 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Sie arbeiten pädagogisch mit straffälligen Jugendlichen. Es ist ihr Auftrag, auf positive Verhaltensänderungen hinzuwirken. Und sie fragen sich, wie kann ich meine Klientel am besten erreichen? Aktivierung löst Emotionen aus und versetzt in einen Zustand hoher Aufmerksamkeit und neugieriger Lernbereitschaft. Aktivierte Jugendliche sind also die Voraussetzung für eine gelungene pädagogische Arbeit...

weiterlesen

Die Stellungnahme der Jugendhilfe im Strafverfahren | Springe

03. bis 05. Mai 2023 | Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. | Kurt-Schumacher-Straße 5 | 31832 Springe

Die Stellungnahme der Jugendhilfe gilt als wesentliches Ergebnis der Tätigkeiten der Jugendhilfe im Strafverfahren, die Qualität der Berichte wird in der Praxis allerdings mitunter deutlich kritisiert. Zu welchen Fragen hat die Jugendhilfe in der Hauptverhandlung, aber auch schon im Ermittlungs- oder Zwischenverfahren, Stellung zu nehmen und welche Bereiche gehören gerade nicht in ihren Verantwortungsbereich?...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren II | Online

20. Juni 2023 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

32. Deutscher Jugendgerichtstag 2023 | Berlin

15. bis 18. September 2023 | Freie Universität Berlin

Der Deutsche Jugendgerichtstag ist die zentrale Tagung für alle Berufsgruppen, die am Jugendstrafverfahren mitwirken, mit straffällig gewordenen jungen Menschen arbeiten oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugendkriminalität und der Jugendstrafrechtspflege befassen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über grundlegende und aktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren, neue ebenso wie bewährte Projekte und Initiativen kennen zu lernen und sich zum intensiven Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter aller Institutionen aus des Jugendkriminalrechts zusammen zu finden...

weiterlesen

Sexualisierte Übergriffe an Kindern und Jugendlichen: Umgang und Arbeit mit sexualisiert gewalttätigen Jugendlichen und jungen Männern | Nürnberg

14. bis 15. September 2023 | Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Im Seminar werden sexualisierte Übergriffe durch männliche junge Menschen an Kindern und Jugendlichen differenziert in den Blick genommen und Ursachen sowie Hintergründe herausgearbeitet. Dabei können die Teilnehmenden Haltungen und Kompetenzen entwickeln bzw. vertiefen, die sie in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen im Umgang mit sexualisiert übergriffigen jungen Menschen unterstützen können....

weiterlesen

Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen II | Online

25. bis 26. September 2023 | Online

Im Rahmen des Seminars werden häufige psychische Störungen bei jungen StraftäterInnen vorgestellt (v.a. Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen und schizophrenieforme Erkrankungen) und vor ihrem Entstehungshintergrund diskutiert (u.a. Bindungstraumata)....

weiterlesen

Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten II | Online

28. bis 29. September 2023 | Online

Das Seminar versucht Gründe für den Zusammenhang zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten aufzuzeigen und stellt Überlegungen zu einer juristischen Würdigung dieser Traumata an, bspw. im Rahmen einer Verhandlung und gibt Hinweise zu einer Behandlung der Täter unter dem o.g. Gesichtspunkt....

weiterlesen

Orientierungstag: Der Ablauf des Jugendstrafverfahrens und die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe | Online

17. Oktober 2023 | Online via ZOOM

Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben der JuhiS/JGH anhand der Darstellung des gesamten Jugendstrafverfahrens zu beleuchten und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen darzustellen...

weiterlesen

Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren / Jugendgerichtshilfe | Hannover

Modul 1: 06. bis 08. November 2023 | Modul 2: 26. bis 28. Februar 2024 | Modul 3: 02. bis 04. September 2024 | ZEB Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover

Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem JGG muss die Jugend(gerichts)hilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können und sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusion in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für MitarbeiterInnen in diesem Arbeitsfeld unerlässlich...

weiterlesen

Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren III | Online

07. November 2023 | Online

In der Online-Schulung sollen die gesetzlichen Regelungen für die örtliche Zuständigkeit der Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren dargestellt und verschiedene typische Fallkons­tellationen gemeinsam erarbeitet werden. Eigene Fragen und Fallbeispiele können besprochen werden...

weiterlesen

Entkriminalisierung von Cannabis – Fakten, Herausforderungen, offene Fragen | Online (für DVJJ-Mitglieder)

13. Oktober 2022 | Online via ZOOM

Das Thema „Entkriminalisierung von Cannabis“ beschäftigt alle, die mit dem Jugendstrafrechtssystem zu tun haben, denn eine Neuregelung dieses Bereichs wäre folgenreich. Wir laden Sie daher herzlich ein zu einer digitalen Informations- und Diskussionsveranstaltung...

weiterlesen

  • Online-Veranstaltungen
  • DVJJ-Veranstaltungen
  • Inhouse Seminare
  • Andere Veranstaltungen
  • Dokumentation
DVJJ Dekoelement
© Copyright - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen