Jugendgewalt in Deutschland – jung, männlich, migrantisch? | Online

09. Juli 2025

Datum der Veranstaltung:
09. Juli 2025

Veranstaltungsort:
Online

Anmeldeschluss:
01/07/2025

Teilnahmegebühr:
Kostenlos

Veranstaltungsnummer:
--

Anmeldungen für die Kooperationsveranstaltung
der Regionalgruppe Westfalen-Lippe der DVJJ e.V. und des LWL-Landesjugendamts Westfalen sind hier möglich.

Jugendgewalt in Deutschland – jung, männlich, migrantisch?

Die kommenden Kooperationsveranstaltungen der DVJJ-Regionalgruppe Westfalen-Lippe und des LWL-Landesjugendamts Westfalen finden jeweils online via Zoom statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Rahmen der ersten Veranstaltung am 9. Juli erwartet uns ein Vortrag von Prof.’in Dr. Susann Prätor, Polizeiakademie Niedersachen, zum Thema Jugendgewalt unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Migration.

Das Thema Jugendgewalt wird – zumindest medial – oft mit dem Thema Migration in Verbindung gebracht. Eine vermeintliche Gewissheit ist dabei die Annahme, dass Jugendliche mit Migrationsgeschichte in besonderem Maße durch Kriminalität und Gewalt in Erscheinung treten. Im Rahmen des Vortrages soll diese Annahme auf Basis von Hell- und Dunkelfelddaten auf den empirischen Prüfstand gestellt werden: Wie groß ist das Ausmaß der Jugendgewalt in Deutschland? Unterscheiden sich Kriminalitäts- und Gewalttaten von Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte? Was sind die Gründe dafür? Führt mehr Migration zu mehr Kriminalität? Welche Gruppen sind ggf. besonders betroffen? Und was bedeutet das für die Prävention? Und: woher kommen eigentlich bestimmte Wahrnehmungen zum Thema Migration und Kriminalität?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags und der anschließenden Diskussion kritisch beleuchtet.


Zielgruppe
Fachkräfte der Sozialen Dienste, der Jugendhilfe im Strafverfahren öffentlicher und freier Träger, Beratungsstellen, Ordnungsbehörden und -ämter, Vertreter*innen von Gerichten, Strafverfolgungs- und Strafvollzugsbehörden

Organisatorisches
Die Veranstaltung findet online via ZOOM statt. Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung, für die Teilnahme reicht ein kostenloser ZOOM-Zugang aus. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Datenschutzhinweise.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Teilnahme an der ZOOM-Konferenz über ihr Endgerät möglich ist. Sie benötigen dazu kein spezielles Programm, aber eine stabile Internetverbindung und eine Webcam sowie ein Mikrofon.