Welche Fragestellungen und Probleme beschäftigen die polizeiliche Jugendsachbearbeitung? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in den Bundesländern? Was macht gute Jugendsachbearbeitung aus und wie kann der Spagat zwischen Theorie und Praxis gelingen?
Für diese und andere Fragen bietet Ihnen die BAG Polizei in der DVJJ einen moderierten Erfahrungsaustausch an.
Thema dieser Veranstaltung:
Die DVJJ – Aufgaben, Möglichkeiten und die Rolle der Polizei darin
Aufgrund des weiterhin großen Interesses haben wir uns für die nächste Veranstaltung etwas Besonderes überlegt: Dieser Jour Fixe ist ein Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Polizei in der DVJJ. Diese stellt die Ressourcen für unser Treffen zur Verfügung und ermöglicht der BAG Polizei in ihrer Organisation diesen Erfahrungsaustausch. Doch was ist die DVJJ überhaupt? Was sind aktuelle Themen, was tut die DVJJ, warum tut sie es und welchen Benefit können die Polizei und ihre Jugendsachbearbeitenden aus der DVJJ ziehen? Deshalb haben wir uns für eine Informationsveranstaltung über die DVJJ entschieden und konnten für die Beantwortung dieser Fragen die 1. Vorsitzende, Frau Professor Dr. Theresia Höynck gewinnen. Sie ist Professorin für Kinder- und Jugendrecht an der Universität Kassel und hat als einen Forschungsschwerpunkt das Jugendstrafrecht. Sie ist seit 2010 unsere Vorsitzende. Nach ihrem Vortrag wird anschließend wieder Zeit sein, sich in Gruppen über das Jour-Fixe-Thema und darüber hinaus auszutauschen.
Wann?
- Jeden zweiten Donnerstag im Quartal
- 09.01.2025, Uhrzeit: 17.00 bis ca. 18.30 Uhr; ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen ist möglich
- Weitere Termine: 10.04.2025, 10.07.2025, 09.10.2025
Wo?
- Online via Zoom; der Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesandt
Wer?
- Jugendsachbearbeitende der Polizei der Länder und des Bundes. Eine DVJJ-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet online via ZOOM statt. Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung, für die Teilnahme reicht ein kostenloser ZOOM-Zugang aus. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Datenschutzhinweise.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Teilnahme an der ZOOM-Konferenz über ihr Endgerät möglich ist. Sie benötigen dazu kein spezielles Programm, aber eine stabile Internetverbindung und eine Webcam sowie ein Mikrofon.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist (s. o.) nicht berücksichtigt werden können.