Datum der Veranstaltung:
16. September bis 18. September 2021
Veranstaltungsort:
ONLINE
Anmeldeschluss:
16/08/2021
Teilnahmegebühr:
Mitglieder der DVJJ: 80,- | Studierende (Mitglieder der DVJJ): 65,- | Nichtmitglieder: 125,- | Studierende (Nichtmitglieder): 95,-
Veranstaltungsnummer:
V 21/50
Der Deutsche Jugendgerichtstag ist die zentrale Tagung für alle Berufsgruppen, die am Jugendstrafverfahren mitwirken, mit straffällig gewordenen jungen Menschen arbeiten oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugendkriminalität und der Jugendstrafrechtspflege befassen.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über grundlegende und aktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren, neue ebenso wie bewährte Projekte und Initiativen kennenzulernen und sich zum intensiven Austausch mit Vertreter*innen aller Institutionen der Jugendkriminalrechtspflege zusammenzufinden.
Der kommende, nunmehr 31. Deutsche Jugendgerichtstag findet vom 16. bis 18. September 2021 unter dem Titel „Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder“ statt. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird er in diesem Jahr digital durchgeführt.
Unterstützt durch eine erfahrene Agentur bieten wir Ihnen einen digitalen Jugendgerichtstag, der weit mehr ist als eine „Marathon-Videositzung“.
Es wird auch dieses Mal Räume der Begegnung wie z.B. ein digitales Café und einen digitalen Markt der Möglichkeiten geben (siehe unten „Wichtige Hinweise zum weiteren Ablauf“).
Selbstverständlich werden Ihnen außerdem – wie für den Deutschen Jugendgerichtstag üblich – zahlreiche spannende Arbeitskreise und Vorträge in Foren, sowohl zu berufsgruppenübergreifenden als auch zu berufsgruppenspezifischen Themen, angeboten.
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Dieses entspricht weitgehend dem bisher geplanten Programm. Wir arbeiten aktuell an letzten Änderungen, v.a. werden zusätzliche Arbeitskreise angeboten (siehe unten „Wichtige Hinweise zum weiteren Ablauf“).
Wichtige Hinweise zum weiteren Ablauf:
Um eine für virtuelle Räume angemessene Gruppengröße zu gewährleisten, sind weitere Arbeitskreise in der Planung. Aus diesem Grund ist es Ihnen bei der Anmeldung aktuell noch nicht möglich, sich für bestimmte Arbeitskreise und Forenvorträge anzumelden. Hierfür werden wir uns, sobald das Programm abschließend feststeht, in einer separaten E-Mail an Sie wenden.
Wir legen großen Wert darauf, Sie auch in Bezug auf technische Fragen oder Herausforderungen nicht alleine zu lassen. Aus diesem Grund werden im Vorfeld des Jugendgerichtstages Test-Meetings (auf freiwilliger Basis) angeboten, mithilfe derer Sie sich mit der Online-Plattform vertraut machen können.
Eine besondere technische Ausstattung ist sowohl für das Test-Meeting als auch Ihre Teilnahme am virtuellen Jugendgerichtstag nicht nötig; es reichen ein normaler Computer/Laptop mit Internetanschluss sowie Mikrophon und Webcam. Während der gesamten Veranstaltung wird außerdem ein technischer Support zur Verfügung stehen, an den Sie sich bei Bedarf jederzeit wenden können.
Sie haben Interesse an einem Stand auf dem digitalen Markt der Möglichkeiten? Diesbezüglich möchten wir Sie noch um etwas Geduld bitten. Wir planen aktuell dessen Organisation und Umsetzung und werden Ihnen detailliertere Informationen schnellstmöglich auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.
Teilnahmegebühren
- Mitglieder der DVJJ: 80,-
- Studierende (Mitglieder der DVJJ): 65,-
- Nichtmitglieder: 125,-
- Studierende (Nichtmitglieder): 95,-
Anmeldung
Aktuell ist es noch nicht möglich, sich für bestimmte Arbeitskreise und Forenvorträge anzumelden. Hierfür werden wir uns, sobald das Programm abschließend feststeht, in einer separaten E-Mail an Sie wenden.
Programmablauf
Donnerstag, 16. September 2021 – Eröffnungsveranstaltung
Ab 13:00 Uhr | Begrüßungskaffee und Grußworte |
14:00 – 14:20 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Theresia Höynck, Vorsitzende der DVJJ Technische Einführung durch Anja Baer, Fulmidas Medienagentur |
Eröffnungsvorträge
14:20 – 15:20 Uhr | Eröffnungsvortrag: Jugend, Recht und Öffentlichkeiten – Diskurs und Verständigung in einer digitalisierten Gesellschaft, Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Hochschule für Medien, Stuttgart |
15:20 – 16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:00 – 17:00 Uhr | Eröffnungsvortrag: Zwei Welten begegnen sich: Das schwierige Verhältnis von (Jugend-)Strafrecht und Öffentlichkeit, Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, Universität Oldenburg |
Ab 17:15 Uhr | Treffen der Berufsgruppen
Alle Teilnehmenden des JGT sind herzlich eingeladen, am Treffen ihrer Berufsgruppe teilzunehmen! |
Anschließend | Informeller Austausch in digitalen Cafés und Bars
Der*Die Letzte macht das Licht aus! |
Freitag, 17. September 2021
09:00 – 13:00 Uhr | Beratung in Arbeitskreisen (inkl. Kaffeepause) |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 18:00 Uhr | Beratung in Arbeitskreisen (inkl. Kaffeepause) |
Anschließend | Informeller Austausch in digitalen Cafés und Bars
Der*Die Letzte macht das Licht aus! |
Samstag, 18. September 2021
09:00 – 09:15 Uhr | Begrüßung |
09:15 – 10:30 Uhr | Forenvorträge 1 bis 9 |
10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 – 12:15 Uhr | Forenvorträge 10 bis 18 |
12:15 – 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 – 14:45 Uhr | Abschlussvortrag: Kriminologische Forschung zur (Jugend-)Strafgesetzgebung, Prof. Dr. Ralf Kölbel, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zusammenfassung und Verabschiedung durch Prof. Dr. Theresia Höynck, Vorsitzende der DVJJ |
14:45 – 15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:00 – 17:30 Uhr | Nicht öffentliche Mitgliederversammlung der DVJJ (inkl. Kaffeepause)
Parallel: Filmvorführung „Beyond Punishment“ |
Ab 18:00 Uhr | Abendveranstaltung |
Der Markt der Möglichkeiten (voraussichtlich mit Filmvorführungen & Ausstellung) wird während der gesamten Veranstaltung, also vom 16. bis 18. September 2021, angeboten werden. Sie haben Interesse an einem Stand auf dem digitalen Markt der Möglichkeiten? Diesbezüglich möchten wir Sie noch um etwas Geduld bitten. Wir planen aktuell dessen Organisation und Umsetzung und werden Ihnen detailliertere Informationen schnellstmöglich auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.
Filmvorführungen und Wanderausstellung des Forgiveness Project. Die Wanderausstellung des Forgiveness Project (www.theforgivenessproject.com) ist eine Leihgabe des in Berlin ansässigen Instituts für Restorative Praktiken (www.irp-berlin.de).