Podcast anhören und abonnieren



Beschreibung: Folge 02: Gegen die Gewalt – Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind
2023 wird das Jugendgerichtsgesetz (JGG) 100 Jahre alt. Für die DVJJ, den Fachverband aller im Jugendkriminalrecht engagierten Menschen, ist das ein Grund zurückzublicken und daran zu erinnern, welch einen enormen Fortschritt die Etablierung des Erziehungsgedankens (Erziehen statt Strafen!) im Gesetz bedeutet hat. Der Gast der heutigen Folge ist der wohl profilierteste Jugendkriminologe Deutschlands: Christian Pfeiffer. Ehemaliger und langjähriger Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN), Professor für Kriminologie und Strafrecht, Initiator der Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland, Landesjustizminister in Niedersachsen, vielzitierter Autor, regelmäßiger Talkshowgast und, und, und… Wie kaum ein zweiter hat Christian Pfeiffer die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland begleitet, kommentiert und geprägt. Sein Changieren zwischen wissenschaftlicher Analyse, pointierter Zuspitzung und Engagement für gesellschaftliche Veränderung macht ihn zu einer einzigartigen Figur im Diskurs über straffällig gewordene Jugendliche. Und das zweistündige Gespräch zwischen ihm, Jugendrichterin Maria und Medienwissenschaftler Matthias ist ein wilder Ritt durch 50 Jahre Jugendrechtsdiskurs in Deutschland.
Lesetipp:
Pfeiffer, Christian (2019). Gegen die Gewalt: Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind. Erhältlich hier.
Beschreibung: Folge 01: Von Reformerinnen und Schokoladenrichtern
Erster Gast im Podcast ist Lukas Pieplow. Er ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Köln, war lange Zeit Mitglied im Vorstand der DVJJ und hat sich wie kaum ein Zweiter in Deutschland mit der Geschichte des deutschen Jugendstrafrechts im 20. Jahrhundert auseinandergesetzt. Maria und Matthias reden mit ihm über die Anfänge der deutschen Jugendgerichtsbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und darüber, dass bereits hier die interdisziplinäre Zusammenarbeit von (den damals noch ausschließlich männlichen) praktizierenden Juristen mit (damals ehrenamtlichen und meist weiblichen) Jugendhelferinnen angelegt wurde. Diese Zusammenarbeit ist bis heute zentraler Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Am Beispiel der promovierten jüdischen Rechtswissenschaftlern Clara Friedheim oder dem „Schokoladenrichter“ Karl Holzschuh wird das ebenso deutlich, wie an vielen späteren Weggefährt*innen und Wegmarken, von denen Lukas zu berichten hat.
Quellen:
Pieplow, L. (2022). Clara Friedheim (1892–1966): Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht (1923). ZJJ 1/2022, 16-20. Erhältlich hier.