Datum der Veranstaltung:
19. bis 21. September 2018
Veranstaltungsort:
Hotel Sonnenhügel, Bad Kissingen
Anmeldeschluss:
Teilnahmegebühr:
Veranstaltungsnummer:
Flucht nach vorne
In den vergangenen Jahren war Flucht ein bestimmendes Thema, speziell in Deutschland wurden die jungen Geflüchteten zu einer viel diskutierten neuen (Ziel-)Gruppe, auch für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Daher sollen diese jungen Menschen auch beim diesjährigen gemeinsamen Bundeskongress der Jugendhilfeim Strafverfahren und der ambulanten sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen Thema sein. Die Flucht „nach vorne“ soll dabei auch und gerade für Aufbruch und Entwicklung stehen, bei der die jungen Menschen zu unterstützen sind. Wir wollen unsgemeinsam mit damit in Zusammenhang stehendenAspekten beschäftigen, wie z.B. Fragen des Ausländerrechts,der Traumafolgen oder auch dem Extremismus/Islamismus. Zudem wollen wir uns aber auch anderen Themen der Sozialen Arbeit für und mit junge/n Menschen widmen, bei denen ein Aufbruch oder starke Neuerungen zuverzeichnen sind, wie beispielsweise den Regelungen zur Vermögensabschöpfung oder der EU-Richtlinie2016/800, von der in den kommenden Jahren einige Veränderungen ausgehen werden.
Arbeitskreise:
AK 1: Vermögensabschöpfung: Praktische Auswirkungen für die JuHiS
Impuls: RiAG Andreas Guido Spahn, Rudolstadt
Moderation: Martin Schnütchen, Landkreis Diepholz
Ergebnisbericht Arbeitskreis 1
AK 2: Fallverantwortung der JuHiS bei Hilfen zu Erziehung?!
Impuls: Prof. Dr. Brigitta Goldberg, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Moderation: Daniela Adams-Klose, Landratsamt Potsdam-Mittelmark
Präsentation
AK 3: Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Prävention religiös begründeter Ideologisierung
Impuls: Mustafa Ayanoglu und Irmtraud Eckert, Ufuq e.V., Berlin
Moderation: Matthias Holler, Lahn-Dill-Kreis
Ergebnisbericht Arbeitskreis 3
AK 4: Fallverstehen als Grundlage der sozialpädagogischen Aufgabenwahrnehmung
Impuls: Michael Kluttig, Alida-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Moderation: Pamela Busse, Stadt Mülheim a. d. Ruhr
AK 5: Arbeit mit sexuell grenzverletzenden jungen Menschen
Impuls: Rita Steffes-enn, BAG „Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten“ e.V.
Moderation: Andrea Schmidt, Stadt Erlangen
Präsentation
AK 6: Spannungsfeld Jugendhilfe – Justiz
Impuls: Maria Kleimann, Jugendrichterin, Hannover | Achim Wallner, Lotse e.V., München
Moderation: Konstanze Fritsch, Stiftung SPI, Berlin
Ergebnisbericht Arbeitskreis 6
AK 7: Arbeit mit traumatisierten jungen Menschen
Impuls: Thorsten Becker, ImFT Lüneburg
Moderation: Frido Ebeling, Albert Schweitzer Familienwerk, Lüneburg
AK 8: Die Unerreichbaren erreichen
Impuls: Matthias Heintz, BeratungPlusPrävention, Gleichen
Moderation: Werner Possinger, Institut für Kriminalpädagogik, Würzburg
Präsentation
AK 9: Angebote für junge Geflüchtete
Impuls: Nadja Schindler, SUFW Dresden | Esther Dannemann, JuHiS Dresden | Stefanie Seidel und
Simon Spindler, Treffpunkt e.V., Nürnberg
Moderation: Erwin Schletterer, Brücke e.V., Augsburg
Präsentation – Projektvorstellung
Freitag, 21.09.2018
10:30 Lebenslagen und Integrationsprozesse aus der Perspektive junger Geflüchteter
Bernd Holthusen, DJI München
Präsentation
11:30 Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Theresia Höynck, Universität Kassel, Vorsitzende der DVJJ
Sollten Sie eine Präsentation zu einem der Vorträge vermissen wurde uns diese evtl. noch nicht zugestellt oder der Veröffentlichung wurde widersprochen.
Hier finden Sie den Programmflyer zum Bundeskongress 2018.