Datum der Veranstaltung:
17. Oktober 2023
Veranstaltungsort:
Online via ZOOM
Anmeldeschluss:
10/10/2023
Teilnahmegebühr:
135 Euro für Nicht-Mitglieder | 95 Euro für DVJJ-Mitglieder
Veranstaltungsnummer:
V 23/12
Die Kenntnis über die verschiedenen Stadien/Abschnitte des Jugendstrafverfahrens und der damit verbundenen Handlungsaufträge sind für die Aufgabenerfüllung der JuhiS/JGH von besonderer Relevanz. Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben der JuhiS/JGH anhand der Darstellung des gesamten Jugendstrafverfahrens zu beleuchten und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen darzustellen.
Die Fortbildung richtet sich ausdrücklich nur an Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Darstellung des gesamten Ablauf des Jugendstrafverfahrens von Verfahrensbeginn bis Verfahrensende
- Der Prüfauftrag gem. § 52 SGB VIII
- Die Rechte und Pflichten der beteiligten Akteure; insbesondere der Jugendhilfe im Strafverfahren
- Die Rechtsfolgen des Jugendstrafrechts
Wichtig: Die Ein-Tages-Veranstaltung kann – schon aufgrund der zur Verfügung stehenden Zeit – keinesfalls den dreiteiligen Qualifizierungskurs ersetzen! Es werden lediglich Grundlagen referiert, um Berufseinsteiger*innen den Einstieg in dieses Arbeitsfeld zu erleichtern.
Seminarleitung:
- Michael Reckfort, Jugendhilfe im Strafverfahren, Kreis Coesfeld
- Pamela Busse, Dipl.-Sozialpädagogin, Jugendhilfe im Strafverfahren, Stadt Mülheim a. d. Ruhr