Datum der Veranstaltung:
12. bis 13. März 2021
Veranstaltungsort:
ZEB Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover
Anmeldeschluss:
26/01/2021
Teilnahmegebühr:
EUR 310,- inkl. Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung (EUR 280,- für DVJJ-Mitglieder)
Veranstaltungsnummer:
V 21/03
Leider mussten wir dieses Seminar aufgrund der Corona-Pandemie und schwindender Teilnehmerzahlen absagen.
Wir bitten vielmals um Verständnis.
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung…“ (§1 I SGB VIII)
Wie können Fachkräfte aus der Kinder-und Jugendhilfe mit Klientel aus demokratiedistanzierten Milieus angemessen umgehen? Was verstehen wir unter der prozesshaften Radikalisierung von jungen Menschen? Endet dieser Prozess zwangsläufig in extremistischen Handlungen? Was sind die Bedürfnislagen von jungen Menschen, die sich angesprochen fühlen?
Gibt es gemeinsame biographische Marker in den Lebenslagen der jungen Menschen aus den unterschiedlichen ideologischen Phänomenen? Wir werden im Seminar versuchen, Lösungsmöglichkeiten herauszuarbeiten, um Unsicherheiten abzubauen und Gelingensbedingungen für positive Verhaltens-und Einstellungsveränderungen in sozialpädagogischen Interventionen zu ermöglichen.
Weiter werden wir uns der Frage widmen, welche Rolle die eigene Haltung und die Haltung der Systeme / Organisationen -in denen wir arbeiten -spielen, um professionelle Beziehungsarbeit und dialogisches Lernen praktisch erfahrbar zu machen, um Veränderungsimpulse setzten zu können. Das Seminar orientiert sich an aktuellen Themen aus der Praxis mit kurzen Impulsreferaten vom Referenten.
Methoden: Auswertung von Ton-und Bildmaterial | interaktive Transferspiele | Arbeiten an und mit Fallbeispielen (gerne auch von den Teilnehmenden) | Aufstellungen | Genogrammanalysen
Seminarleitung: Frank Koch, Dipl. Sozialarbeiter, Päd. Antigewalt-und Kompetenztrainer
Termin: 12.03., 12Uhr bis 13.03.2021, 16:30Uhr
Tagungsort: Hannover, Stephansstift ZEB
Teilnahmegebühr: EUR 310,-inkl. Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung (EUR 280,- für DVJJ-Mitglieder)
Anmeldeschluss: 26.01.2021
Veranstaltungs-Nr.: V 21/03
Methoden: Auswertung von Ton-und Bildmaterial | interaktive Transferspiele | Arbeiten an und mit Fallbeispielen (gerne auch von den Teilnehmenden) | Aufstellungen | Genogrammanalysen
Seminarleitung: Frank Koch, Dipl. Sozialarbeiter, Päd. Antigewalt-und Kompetenztrainer
Termin: 12.03., 12Uhr bis 13.03.2021, 16:30Uhr
Tagungsort: Hannover, Stephansstift ZEB
Teilnahmegebühr: EUR 310,-inkl. Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung (EUR 280,- für DVJJ-Mitglieder)
Anmeldeschluss: 26.01.2021
Veranstaltungs-Nr.: V 21/03
Organisatorisches:
Sie sind herzlich eingeladen sich ab 11:00 Uhr anzumelden und den Begrüßungskaffee einzunehmen. Das Seminar beginnt um 12:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist während der gesamten Tagung gesorgt.
Den Tagungsort erreichen Sie vom Hauptbahnhof Hannover in 15 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nähere Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, zeitnah nach der Tagung, auf dem Postweg.