DVJJ-Onlineveranstaltungen
Orientierungstag: Der Ablauf des Jugendstrafverfahrens und die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe
Online via ZOOM | 15. März 2022 / 18. Oktober 2022
Die Kenntnis über die verschiedenen Stadien/Abschnitte des Jugendstrafverfahrens und der damit verbundenen Handlungsaufträge sind für die Aufgabenerfüllung der JuhiS/JGH von besonderer Relevanz. Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben der JuhiS/JGH anhand der Darstellung des gesamten Jugendstrafverfahrens zu beleuchten und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen darzustellen.
Die Fortbildung richtet sich ausdrücklich nur an Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe.
- 15. März 2022 – AUSGEBUCHT | Für einen Wartelistenplatz sende Sie bitte eine Mail an frese@dvjj.de
- 18. Oktober 2022 – Weitere Informationen und Anmeldung
Fachtag „Zwei Jahre Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren – Notwendige Verteidigung, Audiovisuelle Vernehmung & Co.“ | Online
Online via ZOOM | 31. März 2022
Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker*innen aus der Polizei und schafft einen Rahmen für den bundesweiten Austausch zu den „neuen“ Herausforderungen und Best-Practice-Beispielen. Im Anschluss an Impulsvorträge zur notwendigen Verteidigung und der damit eng gekoppelten audiovisuellen Vernehmung im Jugendverfahren kann über die Erfahrungen und Fragen der Praxis diskutiert werden: Wo stehen wir aktuell, zwei Jahre nach Inkrafttreten der Änderungen?
Örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren | AUSGEBUCHT
Online via ZOOM | 31. März 2022
Die örtliche Zuständigkeit für die Mitwirkung des Jugendamts in jugendgerichtlichen Verfahren und die damit zusammenhängende Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden ergibt sich aus § 87b SGB VIII. Die Regelung verweist auf die Grundnormen der örtlichen Zuständigkeit für Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (§ 86 SGB VIII für Kinder und Jugendliche; § 86a SGB VIII für junge Volljährige), weicht in der Anwendung aber auch von diesen ab.
- 31. März 2022 – Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht. Für einen Platz auf der Warteliste senden Sie bitte eine Mail an frese@vjj.de.
„Ich packe meinen Methodenkoffer und nehme mit…“
Online via ZOOM | 16. bis 17. Mai 2022
Die Coronakrise hat uns vor neue Herausforderungen in der Arbeit mit straffällig gewordenen jungen Menschen gestellt. Pädagogisch begleitete Arbeitsstunden, Soziale Trainingskurse, Anti-Gewalt- oder Anti-Aggressivitäts-Trainings® uvm. können nicht wie gewohnt durchgeführt werden, weswegen wir auf alternative Handlungsweisen ausweichen müssen.
Dieses zweitägige Online-Seminar soll den Teilnehmenden Ideen, Anregungen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir auch in Zeiten von Corona mit unseren Jugendlichen arbeiten können. Das Seminar zeigt, wie ausgewählte Methoden aus der praktischen sozialen Gruppenarbeit auch digital, beispielsweise in Form eines „Zoom-AGTs“, umgesetzt werden können. Die vorgestellten Methoden können teilweise auch in der Einzelarbeit, sei es digital oder face to face, umgesetzt werden.
8. Praxistagung Jugendstrafvollzug
Online via ZOOM | 22. September 2022
Die Praxistagungen Jugendstrafvollzug haben das Ziel, engagierte Praktikerinnen und Praktiker aus dem Jugendstrafvollzug zusammenzuführen, Anregungen und Diskussionen zu den Chancen und Möglichkeiten, auch innovativen Wegen der Förderung junger Menschen im Jugendstrafvollzug zu vermitteln und die Idee einer pädagogischen Entwicklungsförderung als Vollzugsziel zu festigen.
Neben Fachvorträgen zu vollzugsspezifischen Themen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich nicht nur im Plenum, sondern auch in kleinen Gruppen auszutauschen und so neue Erfahrungen zu sammeln oder weiterzugeben. Sie ist ein ideales Forum zum Knüpfen neuer und dem Auffrischen bereits bestehender Kontakte sowie dem Bilden von „Netzwerken“.